Zum Hauptinhalt springen

Artikel mit den Tags: Server

Gelöst: GFI Archiver lässt sich nicht konfigurieren

Konfiguration des GFI Archiver schlägt zunächst fehl

Problem:

Wow, wir haben das Glück, GFI Archiver ohne Probleme installieren zu können. Aber halt, was ist das? Es wird tatsächlich empfohlen, die Benutzerkontensteuerung (UAC) auszuschalten. Na klar, wer braucht schon Sicherheit?

Nach der Installation soll sich eine Konfigurationswebseite öffnen. Und ja, eine Seite öffnet sich tatsächlich, aber eine Konfiguration ist natürlich nicht möglich. Wer braucht schon eine funktionierende Konfiguration?

Lösung:

Oh, um die Konfigurationswebseite zu öffnen, muss man den Link http://servername/Archiever im Administrator-Profil starten. Das ist doch super praktisch, besonders wenn man extra einen alternativen Admin-Benutzer für die Installation angelegt hat. Ach ja, in der Installationsanleitung steht natürlich nichts von dieser kleinen Bedingung. Keine Sorge, einfach mal in den Foren nachschauen und sich auf ein Support-Ticket verlassen. Was für ein Vergnügen!

Jetzt kann endlich die Konfiguration gestartet werden und man darf den Anweisungen des Assistenten folgen. Aber Moment mal, es reicht nicht, einfach nur die Zielverzeichnisse für die Datenbank und den Index im Konfigurations-Assistenten anzugeben. Man muss diese Verzeichnisse vorher schon existieren lassen. Der Assistent ist wohl zu beschäftigt, um sich darum zu kümmern. Wie aufmerksam!

Oh, und bei der Konfiguration der Archiv-Datenbank wird unbedingt der "Gemischte Modus" benötigt. Klar, warum sollte man das auch im Handbuch erwähnen? Da muss man in den Sicherheitseigenschaften der Datenbank Windows-Authentifizierung und SQL-Server-Authentifizierung aktivieren. Das sind doch so offensichtliche Schritte, wer braucht schon eine klare Anleitung?

Ach ja, diese Änderungen kann man natürlich nur mit dem angemeldeten Benutzer vornehmen, der bei der Installation des SQL-Servers verwendet wurde. Also am besten wieder mit dem alternativen Admin-Benutzer an Windows anmelden und den Administrator mit Berechtigungen "sysadmin" und "public" hinzufügen. Wie praktisch, so viele Umwege!

Ab diesem Zeitpunkt kann die Konfiguration dann endlich weitergehen, natürlich angemeldet als "Administrator". Hoffentlich gibt es jetzt keine weiteren Hindernisse mehr. Aber wer weiß?

Fazit:

  • Die Installation und Konfiguration von GFI Archiver ist ein einziger Hindernislauf
  • Das Handbuch könnte genauso gut aus dem letzten Jahrhundert stammen und ist natürlich unvollständig
  • Insgesamt wirkt die Anwendung, um es freundlich auszudrücken, ziemlich unintuitiv entwickelt.
  • Aber hey, wir hoffen einfach mal, dass die Software ohne Probleme funktioniert. Viel Glück!

 

Quellen s. weiter unten


 Stand: 06/2023

Gelöst: Outlook verbindet sich nicht mehr mit Exchange 2016

Nach Server Updates verbindet sich Outlook nicht mehr mit dem Exchange

Problem:

Nach Update und anschließendem Neustart eines Windows Server 2022 mit Exchange Server 2016 konnte sich Outlook an den Client-PCs nicht mehr mit Exchange verbinden.

Im Ereignis-Protokoll stand...

Quelle:           HttpEvent
Ereignis-ID:   15021
Allgemein:    Bei der Verwendung der SSL-Konfiguration für den Endpunkt 0.0.0.0:444 ist ein Fehler aufgetreten. Der Fehlerstatuscode ist in den zurückgegebenen Daten enthalten.

Lösung:

Hier musste das Server-Zertifikat im IIS wieder angebunden werden. Scheinbar hatte es nach dem Update/Neustart die Bindung verloren.

IIS starten => Servername => Sites => Exchange Backend
Rechts unter "Aktionen" => Bindungen
In der Zeile https 444 doppelklicken und im Dialog unten das passende SSL-Zertifikat wählen

Ohne Neustart irgendwelcher Dienste stellte Outlook danach die Verbindung sofort wieder her.

 

Quellen s. weiter unten


 Stand: 06/2023

Gelöst: Domäne umbennen

Wenn man sich beim Active-Directory-Namen vertippt hat

Problem

Der Name des Active-Directories wurde falsch geschrieben, passt nicht mehr oder ist zu lang. 

Wie kann ich den Namen des Active-Directories ändern?

Gelöst: Im Outlook Kalender findet die Suche nicht alle Termine

Outlook Suche korrigieren

Problem

Seit Anfang Januar funktioniert die Outlook-Suche im Kalender nicht mehr korrekt. Emails scheinen korrekt gefunden zu werden. Möglicherweise hängt dies mit den Microsoft-Updates im gleichen Zeitraum wegen Meltdown und Spectre zusammen.
Outlook verbindet sich mit einem Exchange 2010. Auf verschiedenen Betriebssystemen, Windows Server 2012 R2 und Windows 10 trat der der gleiche Fehler bei der Suche in Outlook auf. Es werden bei Eingabe eines Suchbegriffs nur alte Treffer gezeigt und diese auch nicht mal vollständig. Ein anderer Benutzer an seinem Windows 10 PC hat Vollzugriffs-Berechtigung und kann erwartungsgemäß im Kalender suchen.

Was wurde bereits versucht?
Getestet wurde mit Outlook 2013 und 2016. Beides mit dem gleichen Ergebnis.
Der Suchindex wurde bereits mehrmals neu angelegt. Outlook wurde in verschiedenen Versionen neu installiert, die OST-Datei wurde gelöscht und das Outlook-Profil neu verbunden. In einigen Foren wird empfohlen ein neues Windows 10 Benutzer Profil anzulegen, ohne Erfolg.
Die Updates von Windows und Office wurden deinstalliert und es wurde ein Wiederherstellungspunkt wieder hergestellt. Alles vergebens.

Bericht: Fritz!Fon an Auerswald IP-DECT-Server betreiben

Auerswald IP-DECT Server mit Fremd-Mobilteilen

Bericht

Eigentlich war geplant an dieser Stelle einen Bericht zum einrichten und betreiben von Fremd-Mobilteilen an einem Auerswald Comfortel WS-400 IP-DECT-Server zu schreiben. Das Fazit nehmen wir gleich mal vorweg, um Interessierten zu ersparen den ganzen Text zu lesen: Es klappt nur (eventuell...), wenn die eineindeutige IPEI-Nummer des DECT-Mobilteils bekannt ist. Bei einem Fritz!Fone und einem Gigaset-Mobilteil klappte es nicht die IPEI-Nummer zu ermitteln. Allerdings soll die IPEI-Nummer wohl bei DECT-Mobilteilen, in einer Fritz!Box angezeigt sein, wenn dort angemeldet wurden.

Wir hatten uns vorgenommen fremde herstellerfremde Mobilteile am WS-400 IP-DECT Server von Auerswald zu betreiben, weil die herstellereigenen Mobilteile unserem Kunden nicht gefielen - was wir nebenbei bemerkt durchaus nachvollziehen können. Laut Auerswald-Support wurden fremde Mobilteile nicht getestet und es konnte nicht bestätigt werden, dass diese mit dem Auerswald-DECT-Server alle Funktionen wie Adressebuch, verpasste Rufe u.s.w. unterstützen würden. Da wir das aber genau wissen wollten, bestellten wir uns kurzerhand so einen IP-DECT-Server ins Büro um zu testen. Danke an den Support für die Leihstellung.

Beim Auspacken stellen wir fest, dass wir uns vorher hätten besser informieren sollen, denn, mal abgesehen davon, dass das Serverlein kaum größer als eine Zigarretten-Schachtel ist, muss eine separate Stromversorgung bereit gehalten werden, da diese nicht im Lieferumfang ist. In Frage kommt ein Stecker-Netzteil mit 8V RJ11 Westernstecker oder eine POE-Injector. Da es ein IP-DECT-Server ist, wird die Verbindung zur TK-Anlage mittels RJ45 und freien VOIP-Kanälen für jedes DECT-Mobilteil hergestellt.
Die Konfiguration ist relativ einfach und auch gut beschrieben in unten angegebener Anleitung von Auerswald. In der Weboberfläche des Serverleins müssen die zuvor in der TK-Anlage hinterlegten VoIP-Benutzer eingetragen und dem jeweiligen Mobilteil zugewiesen werden, bevor man diese mit dem Server verbindet.

Viel Spaß beim Einsatz dieses IP-DECT-VoIP-Servers.

Gelöst: L2TP/IPsec hinter NAT funktioniert nicht

Trotz richtiger Portfreigaben antwortet der Server nicht

Problem

Trotz richtiger Portfreigaben auf dem Router (Fritzbox) kann ich von außen keine VPN-Verbindung (L2TP/IPsec) möglich. Die DynDNS-Adresse wird korrekt auf die externe IP-Adresse aufgelöst und im internen Netz funktioniert die VPN-Verbindung problemlos. Der VPN-Client von Windows meldet, dass der Server nicht antwortet (809).

Wie kann ich das Problem beheben?

Gelöst: MacOS Sierra Exchange Zertifikats Problem

Behebung eines Exchange-Mail-Zertifikats-Problems nach Updates auf MacOS 10.12.1 Sierra

Problem

Nach einem Update eines Macbook Pro auf MacOS 10.12.1 Sierra funktioniert die Anbindung von mail an Microsoft Exchange 2013 nicht mehr.

Fehler-Dialog:

Mail kann die Identität des Servers "xy" nicht überprüfen. Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig...

Betätigung der Schaltflächen "Abbrechen/Fortfahren" führen nur zum Beenden, oder zur erneuten Anzeige dieser Meldung.

Gelöst: Windows Server Desktop baut sich nach Anmeldung nicht auf

Bildschirm bleibt nach Anmeldung ohne Symbole

Problem

Der Fehler zeigte sich zunächst so, dass man sich an einem Windows Server 2012 R2 zwar per RDS anmelden konnte, der Desktop aber ohne Icons blieb. Das betraf nur sich neu angemeldende User. Bestehende Sitzungen waren nicht betroffen.

Ohne Fehlermeldung

Lokale Anmeldung mit einem Bildschirm und Tastatur konnte nicht getestet werden.

Gelöst: Teamviewer Fehlermeldung unter Windows

Teamviewer keine Verbindung

Problem

Plötzlich erscheint beim Versuch sich mit einem Client zu verbinden, schon vor Kennwortabfrage, die Fehlermeldung

Eine Verbindung konnte nicht hergestellt werden.

Unbekannter Fehler

Das der Client online ist wird unter Komputer & Kontakte angezeigt. Teamviewer wurde bereits neu installiert. Firewall und Antivirus deaktiviert. Netzwerkeinstellungen, wie Proxy gecheckt.

Gelöst: Windows Server 2012 Foundation - Verbindung mit der Remotesitzung wurde getrennt - Keine Lizensserver

Remote-Desktopverbindung funktioniert nicht mehr

Problem

An einem Windows 7 Client erscheint die Meldung:

"Verbindung mit der Remotesitzung wurde getrennt, da keine Lizenzserver für Remotedesktop vorhanden sind..."

Rds Lizenzserver

Dei Verbindung soll mit einem Windows Server 2012 Foundation hergestellt werden. das funktionierte auch schon ca. 3 Monate.

Der Remotedesktop Lizensierungs-Manager zeigt:

Lizenzversion:   Windows Server 2012 - Installierte "Pro Gerät"-RDS-CAL
Lizenzprogramm:   Einzelhandel
Gesamte Lizenzen:   5
Verfügbare Lizenzen:   0
Ablaufdatum:    nie

Eine Neuinstallation der Remotedesktop-Rolle war nicht die Lösung.
Gruppenrichtlinien (GPO):
Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Lizenzierung -> Angegebene Remotedesktop-Lizenzserver verwenden
Computerkinfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Remotedesktopdienste -> Remotedesktopsitzungs-Host -> Lizensierung -> Remotedesktop-Lizensierungsmodus festlegen -> Aktiviert (pro Gerät)

Die Remotedesktop-Lizensierungsdiagnose zeigte, dass keine Lizenzen installiert seinen.

Gibt es dafür eine Lösung?