Zum Hauptinhalt springen

Artikel mit den Tags: Windows

HowTo: USV im Netzwerk einrichten (SNMP-Trap-Server)

USV im Netzwerk

In den meisten Fällen sollen Teile der IT-Infrastruktur durch eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) vor Beschädigung oder Datenverlust durch eine Störung der Stromversorgung (z.B. Stromausfall) geschützt werden.

Die USV versorgt die Abnehmer bei einer Netzstörung von einem Akku noch einige Zeit, in dieser Zeit sollen Geräte wie

-Switches

-NAS/SAN-Systeme

-Server

geordnet runtergefahren werden, um Beschädigungen am System oder Datenverlust zu vermeiden.

 

SNMP-Trap-Server + SNMP-Trap-Clients auf den zu schützenden Geräten

Für diesen Fall wird eine Network Management Card benötigt und die USV muss selbstverständlich mit dieser kompatibel sein. Üblicherweise schließt man diese an das Layer2- Gerät an und kann dann über ein Webinterface den SNMP-Server konfigurieren.

Diese Karte sendet die Informationen über den Status der USV an die eingestellten SNMP-Trap-Receiver.

Eine Schematische Abbildung:

Für dieses Beispiel wird eine USV von PowerWalker, die VFI 10000 TGB, verwendet. Eine kompatible Network Management Card muss meistens explizit dazu bestellt werden.

Der SNMP-Server:

Für dieses HowTo sollen eine Synology NAS und eine Windows 10 Maschine für das geordnete Herunterfahren konfiguriert werden. Zu Anfang muss die Network Management Card konfiguriert werden, die über ein Webinterface angesprochen werden kann und den SNMP-Trap-Server stellt. Da die Informationen über das SNMP-Protokoll in das Netzwerk gesendet werden, ist es ebenfalls nötig die Empfänger der Informationen festzulegen.

Die SNMP-Trap-Clients:

Als Client-Software auf den auszuschaltenden Geräten wird die mitgelieferte Software verwendet. Ist dort der SNMP Server korrekt eingestellt, meldet die Software die Verbindung zu der USV.

Die Synology NAS:

Synology DiskStations bringen mit den neueren Versionen von DSM diese Funktion bereits mit und brauchen keine Extra-Software.


Es ist ebenfalls möglich die USV via USB an eine Synology NAS anzuschließen und diese als USV Server zu konfigurieren (NUT-Server) allerdings haben sich verschiedene Applikationen die für Windows-Clients oder -Server zur Verfügung stehen, um diese an das NUT-System anzubinden, als unzuverlässig und fehlerbehaftet herausgestellt. In diesem Fall ist es zwar ohne weiteres möglich weitere NAS‘ an das NUT-System anzuschließen allerdings sollte ein Setting mit vHost-Servern und verschiedensten Systemen besser über ein SNMP-System abgesichert werden.


Im Webinterface der NAS findet man die Einstellungen unter:

Systemsteuerung -> Hardware & Energie -> Reiter USV

Die NAS meldet, bis die Einstellungen übernommen wurden, dass keine USV angeschlossen ist.

Die Checkbox ‚Netzwerk-USV-Server aktivieren‘ bleibt deaktiviert. Diese Funktion ist für den oben beschriebenen Fall, das ein NUT-Server betrieben werden soll.

Der Ernstfall:

Bei Tests melden beide angeschlossenen Geräte das die Stromzufuhr nichtmehr verfügbar ist und die an die USV angeschlossenen Geräte nun über den Akku der USV versorgt werden.

Sowohl DSM als auch die mitgelieferte Software der Network Management Card liefern Möglichkeiten das Verhalten der Geräte bei einem Netzausfall zu konfigurieren.

 

Vorsicht!

Checkboxen wie ‚bei geringem Akkustand ausschalten‘ liefern nicht die Möglichkeit mit diese Grenzwerte bei den Clients einzustellen. Die Grenzwerte werden am SNMP-Server eingestellt.

Es ist zu beachten, das die meisten Netzstörungen kurze Unterbrechungen der Versorgung oder Unter-/Überspannung sind, die eine Online-USV abfängt weil die Abnehmer ständig über den Akku versorgt werden. Darum sollte, wenn möglich, eine Karenzzeit eingestellt werden bevor mit dem geordneten Abschalten begonnen wird.

 

Gelöst: Office lässt sich trotz richtiger Eingabe von Benutzername und Kennwort nicht authentifizieren

Office 2013 oder höher Authentifizierungsproblem lösen

Hintergrund:

Microsoft hat ab Office 2016 auf die moderne Art der Authentifizierung (MFA) umgestellt und unterstützt nicht mehr die Standard-Authentifizierung. Mit Exchange Online und M365 kann man sich nur noch mit der modernen Authentifizierung verbinden.

Problem:

Sollten Sie Office 2013 verwenden oder war auf dem betreffenden Gerät schonmal ein Office 2013 oder früher installiert, schlägt die Authentifizierung mit M365 und/oder Exchange Online ohne Fehlermeldung fehl..

Das Problem zeigt sich so, dass der Authentifizierungsdialog immer wieder zur Eingabe von Benutzername und Kennwort auffordert, auch wenn diese bereits korrekt eingegeben wurden.

 

Lösung:

Sollte Sie Ihr Outlook immer wieder nach Benutzername und Passwort fragen, auch wenn Sie die Anmeldedaten korrekt eingegeben haben, kann es sein das Sie die moderne Authentifizierung aktivieren müssen.

Kopieren Sie dazu folgenden Text:

 

--Anfang-- -->

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Exchange]

"AlwaysUseMSOAuthForAutoDiscover"=dword:00000001

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0\Common]

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\15.0\Common\Identity]

"EnableADAL"=dword:00000001

"Version"=dword:00000001

<----Ende--

 

Fügen Sie den Text in den Editor ein und speichern Sie die Datei als Registry-Datei. Wählen Sie dazu im Speichern-Dialog "Alle Dateien" aus und speichern Sie die Datei mit der Endung ".reg".

 

Führen Sie die Datei aus und bestätigen Sie den Dialog mit der Benutzerkontosteuerung und dem Registry-Editor jeweils mit Ja/Annehmen.

Danach sollte Sie Outlook nur noch ein Mal nach den Anmeldedaten fragen und Sie dann verbinden. Starten Sie ggf. das System noch einmal neu.

 

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, helfen Wir Ihnen gerne weiter.

 

 Stand: 12/2022

Gelöst: Kaspersky manuell löschen

Manchmal schlägt eine Kaspersky Deinstallation fehl

Problem:

Bei dem Versuch Kaspersky zu deinstallieren erscheint eine Abfrage nach einem Passwort.

Lösung:

Normalerweise klappt die Deinstallation mit folgenden Schritten.

Kurzanleitung zur manuellen Deinstallation von Kaspersky

Auf einem Windows-Rechner:

  • Einstellungen öffnen:
    • Klicken Sie auf „Start“ und öffnen Sie Ihre Einstellungen.
  • Apps und Features auswählen:
    • Wählen Sie die Kategorie „Apps und Features“ aus.



  • Kaspersky suchen und deinstallieren:
    • Suchen Sie nach „Kaspersky“ und klicken Sie auf „Deinstallieren“.
    • Folgen Sie den Anweisungen, um die Deinstallation abzuschließen.
  • Weitere Kaspersky-Module entfernen:
    • Suchen Sie nach weiteren Kaspersky-Modulen wie Passwort-Manager oder VPN-Software und deinstallieren Sie diese ebenfalls auf die gleiche Weise

Auf einem Mac:

  • Programm beenden:
    • Beenden Sie Kaspersky über die Menüleiste.
  • Installationsdatei öffnen:
    • Öffnen Sie die Installationsdatei der Software.
  • Deinstallation starten:
    • Doppelklicken Sie auf „Kaspersky deinstallieren“ und bestätigen Sie mit „Deinstallieren“.
  • Administrator-Daten eingeben:
    • Geben Sie den Namen und das Passwort des Administrators ein und klicken Sie auf „Ok“.
  • Deinstallation abschließen:
    • Klicken Sie auf „Beenden“, um die Deinstallation zu starten

Wenn Kaspersky sich nicht deinstallieren lässt:

  • KavRemover verwenden:
    • Laden Sie die Datei kavremvr.exe von der offiziellen Kaspersky-Website herunter. https://support.kaspersky.com/de/common/uninstall/1464
    • Öffnen Sie die Datei und akzeptieren Sie die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung.
    • Geben Sie den angezeigten Sicherheitscode ein, wählen Sie Kaspersky Anti-Virus und klicken Sie auf „Löschen“.



    • Starten Sie Ihren Computer neu, um die Deinstallation zu überprüfen.

Wenn Kaspersky sich auch dann nicht deinstallieren lässt:

Wenn bei der Deinstallation mit dem KavRemover ebenfalls nach einem Kennwort gefragt wird, welches unbekannt ist, kann man in der Registry den Passwortschutz entfernen.

  • Registry öffnen
    • Windows Taste + R drücken und regedit eingeben und ausführen
  • Im Registry-Editor, zum angezeigten Schlüssel navigieren 
    • Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\KasperskyLab\protected\KES.xx.xx\settings (die xx.xx kenzeichnen die Version)



  • Den Schlüssel EnablePswrdProtect auf 0 setzen
  • Erneut die Deinstallation über den appwiz.cpl versuchen
  • Schlägt dies erneut fehl, nochmal den KavRemover versuchen
    • Dieser sollte nun ohne Passwortabfrage durchlaufen

Quellen s. weiter unten


 Stand: 06/2024

Gelöst: Teamviewer Fehler "keine Internetverbindung" trotz Konnektivität

Teamviewer zeigt fehlende Internetverbindung und kann keine Remote-Session aufbauen

Problem:

Teamviewer zeigt manchmal an, dass keine Internetverbindung bestehen würde, obwohl die Internetverbindung besteht und ansonsten einwandfrei funktioniert.

Wurde die Verbindung geprüft und ein Neustart des Teamviewers schafft keine Abhilfe, kann das folgende Vorgehen den Teamviewer wieder zum laufen bringen:

 

Lösung:

Zuerst sollte die Teamviewer-App vollständig beendet werden!

Firewallregel erstellen:

Für den Port 5938 (TCP+UDP) muss eine ausgehende Regel in der Firewall erstellt werden

Teamviewer-Odner löschen:

Die Teamviewer Ordner in Folgenden Verzeichnissen löschen:

%AppData%

%Temp%

Registryschlüssel löschen:

Folgende Registryschlüssel sollen gelöscht werden:

HKLM\SOFTWARE\Wow6432node\TeamViewer

HKCU\SOFTWARE\TeamViewer

 

Keine der oben genannten Schritte führt dazu das Teamviewer nicht mehr startet. Es kann allerdings sein, dass eine erneute Anmeldung in der Teamviewer-Applikation nötig wird.

 

 

Quellen s. weiter unten


 Stand: 01/2023

Gelöst: Probleme nach Update auf Windows 10 Fall Creators

Fehler nach Windows-Update reparieren

Problem

Ob dies die einzige Ursache ist, ist unklar, da dieser Windows10-Rechner oft wochenlang nicht neu gestartet wird. Jedenfalls gefühlt nach der Installation des Windows 10 Fall Creators Updates im November 2017 sind uns zwei lästige Probleme aufgefallen. Zwei Programme haben Fehlfunktionen. Dies betraf jedoch nur diesen Rechner
Zum einen ist es ein Passwortsafe und zum Anderen die CRM-Software Orgamax.
Beim Passwortsafe funktionierte plötzlich die Ausgabe der Einträge auf einen Drucker nicht mehr. Der Druckdialog erschien einfach nicht. Sonst kam weiter keine Fehlermeldung.
Beim Orgamax konnten keine Vorgänge gedruckt oder per E-Mail aufgegeben werden. Hier erschien die Fehlermeldung...

"OrgaMAX - Zugriffsverletzung bei Adresse ... in Modul 'ucrtbase.dll'. ..."
OM-Fehler

Onkel-Google ergab einen Hinweis, Microsoft Visual C+ neu zu installieren. Das war aber nicht die Lösung.

Gelöst: Domäne umbennen

Wenn man sich beim Active-Directory-Namen vertippt hat

Problem

Der Name des Active-Directories wurde falsch geschrieben, passt nicht mehr oder ist zu lang. 

Wie kann ich den Namen des Active-Directories ändern?

Gelöst: Im Outlook Kalender findet die Suche nicht alle Termine

Outlook Suche korrigieren

Problem

Seit Anfang Januar funktioniert die Outlook-Suche im Kalender nicht mehr korrekt. Emails scheinen korrekt gefunden zu werden. Möglicherweise hängt dies mit den Microsoft-Updates im gleichen Zeitraum wegen Meltdown und Spectre zusammen.
Outlook verbindet sich mit einem Exchange 2010. Auf verschiedenen Betriebssystemen, Windows Server 2012 R2 und Windows 10 trat der der gleiche Fehler bei der Suche in Outlook auf. Es werden bei Eingabe eines Suchbegriffs nur alte Treffer gezeigt und diese auch nicht mal vollständig. Ein anderer Benutzer an seinem Windows 10 PC hat Vollzugriffs-Berechtigung und kann erwartungsgemäß im Kalender suchen.

Was wurde bereits versucht?
Getestet wurde mit Outlook 2013 und 2016. Beides mit dem gleichen Ergebnis.
Der Suchindex wurde bereits mehrmals neu angelegt. Outlook wurde in verschiedenen Versionen neu installiert, die OST-Datei wurde gelöscht und das Outlook-Profil neu verbunden. In einigen Foren wird empfohlen ein neues Windows 10 Benutzer Profil anzulegen, ohne Erfolg.
Die Updates von Windows und Office wurden deinstalliert und es wurde ein Wiederherstellungspunkt wieder hergestellt. Alles vergebens.

Gelöst: L2TP/IPsec hinter NAT funktioniert nicht

Trotz richtiger Portfreigaben antwortet der Server nicht

Problem

Trotz richtiger Portfreigaben auf dem Router (Fritzbox) kann ich von außen keine VPN-Verbindung (L2TP/IPsec) möglich. Die DynDNS-Adresse wird korrekt auf die externe IP-Adresse aufgelöst und im internen Netz funktioniert die VPN-Verbindung problemlos. Der VPN-Client von Windows meldet, dass der Server nicht antwortet (809).

Wie kann ich das Problem beheben?

Gelöst: Windows Update verursacht permanent hohe CPU-Last

Windows Updates reparieren

Problem

Seit ein paar Wochen läuft der Lüfter meines Windows 8.1 Notebooks auf Hochtouren. Eine Suche im Task-Manager zeigt, dass das Programm svchost.exe permanent mit 20% die CPU auslastet. Der Laptop befindet sich in einer Domäne. Updates werden per WSUS verwaltet.

Die Idee einfach das Windows Update zurückzusetzen half nicht.
Quelle: https://support.microsoft.com/de-de/kb/971058

sfc /scannow zeigte Fehler in Systemdateien, die damit nicht behoben werden konnten.

Das, wie auf dieser Seite https://www.ionas.com/wissen/fast-jeden-update-fehler-beheben-windows-update-reparieren/ beschriebene, Zurücksetzen half nur bedingt. Indem mit dem boardeigenen Dienstprogramm DISM

dism /online /cleanup-image /restorehealth

versucht wurde das Windows Update zu reparieren, lief SFC ohne Fehler durch.

Gelöst: MacOS Sierra Exchange Zertifikats Problem

Behebung eines Exchange-Mail-Zertifikats-Problems nach Updates auf MacOS 10.12.1 Sierra

Problem

Nach einem Update eines Macbook Pro auf MacOS 10.12.1 Sierra funktioniert die Anbindung von mail an Microsoft Exchange 2013 nicht mehr.

Fehler-Dialog:

Mail kann die Identität des Servers "xy" nicht überprüfen. Das Zertifikat für diesen Server ist ungültig...

Betätigung der Schaltflächen "Abbrechen/Fortfahren" führen nur zum Beenden, oder zur erneuten Anzeige dieser Meldung.

Gelöst: Windows Server Desktop baut sich nach Anmeldung nicht auf

Bildschirm bleibt nach Anmeldung ohne Symbole

Problem

Der Fehler zeigte sich zunächst so, dass man sich an einem Windows Server 2012 R2 zwar per RDS anmelden konnte, der Desktop aber ohne Icons blieb. Das betraf nur sich neu angemeldende User. Bestehende Sitzungen waren nicht betroffen.

Ohne Fehlermeldung

Lokale Anmeldung mit einem Bildschirm und Tastatur konnte nicht getestet werden.

Gelöst: Teamviewer Fehlermeldung unter Windows

Teamviewer keine Verbindung

Problem

Plötzlich erscheint beim Versuch sich mit einem Client zu verbinden, schon vor Kennwortabfrage, die Fehlermeldung

Eine Verbindung konnte nicht hergestellt werden.

Unbekannter Fehler

Das der Client online ist wird unter Komputer & Kontakte angezeigt. Teamviewer wurde bereits neu installiert. Firewall und Antivirus deaktiviert. Netzwerkeinstellungen, wie Proxy gecheckt.