Zum Hauptinhalt springen

Hilfe & Tipps

Hier sind praxisnahe Informationen aus den täglichen Erfahrungen unserer Server/Netzwerk-Spezialisten und Administratoren zu finden. Die Beiträge werden nach Zugriff in umgekehrter Reihenfolge sortiert. Falls er daher nicht mehr zu finden sein sollte, einfach oben das Suchfeld nutzen.

Wir haben ein Bewertungssystem eingebaut, damit Sie uns einfach Ihr Feedback geben können. Freundliches und angeregtes Diskutieren über die Kommentarfelder ist ausdrücklich erwünscht.

Über ein paar liebe Worte und ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ in unserer Google-Bewertung freuen wir uns, wenn Dir dieser Beitrag gefällt und vielleicht sogar weiterhilft. Einfach hier klicken.


Testbericht: Warum wir Synology Netzwerkspeicher empfehlen

Pro & Contra Synology

Testbericht

Pro

Aus unserer Sicht sollte ein Synology Netzwerkspeicher (NAS) angeschafft werden, auf dem alle Firmendaten zentral bereitgestellt werden können und dass zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Neben dem Preis für die umfangreichen Funktionen, steht die Sicherheit der Daten auf dem linux-basierenden Fileserver an vorderer Stelle. Der Speicher kann die Rolle der Benutzerverwaltung im Netzwerk und deren Zugriffsberechtigung auf bereitgestellte Verzeichnisse übernehmen. Außerdem können darüber sichere VPN-Tunnel (Anzahl beschänkt) zu anderen Standorten aufgebaut werden, um externen oder mobilen Nutzern den Zugriff auf diese Daten zu ermöglichen.

Soll ein WLAN betrieben werden, kann auch dieses durch die Benutzerverwaltung abgesichert werden.

Redundante Hochverfügbarkeit der Daten wird durch die Ausnutzung der mehreren möglichen Festplatten-Einschübe erreicht. Sämtliche Daten werden über alle Festplatten verteilt, wodurch nicht nur höhere Geschwindigkeit beim Datenzugriff, sondern auch Ausfallsicherheit resultiert. Es können bis zu zwei (der ab insgesamt vier) Festplatten ausfallen, ohne das Daten verloren gehen. Die Festplatten können während des Betriebs ausgetauscht werden, während von anderen Nutzern weiter auf die Daten zugegriffen wird. Weitere Redundanz bietet die Möglichkeit einen zusätzlichen Synology-Netzwerkspeicher am Netzwerk anzuschließen, der seine quasi in Echtzeit gespiegelten Daten bereitstellt, sollte der erste ausfallen. Über die "unzähligen" USB-Schnittstellen können mobile Festplatten die Daten des Netzwerkspeichers automatisiert zur Aufbewahrung außerhalb der Geschäftsräume sichern. Mittels zusätzlicher Erweiterungseinheiten kann die Speicherkapazität auf bis zu 90 Terrabyte ausgebaut werden.

Durch eine Vielzahl von kostenlos bereitgestellten Programmen wird der Funktionsumfang des auf Linux basierenden Netzwerkspeichers bereichert.

Contra

  • Begrenzte Anzahl von VPN-Tunneln
  • Der Radius-Server stieg hin und wieder aus und Benutzer kamen nicht ins WLAN

Windows®: Im Gerätemanager "PCI Device" keine Treiber

Problem

Bei einem frisch aufgesetzen Notebook, ist Windows XP® installiert. Alles läuft soweit wunderbar, nur beim hochfahren wird immer wieder neue Hardware erkannt, für die keine Treiber vorliegen. Auch die automatische Treiberinstallation mit suche im Internet schlägt fehl. Das Gerät wird immer wieder erkannt, aber keine treiber werden installiert. Im Gerätemanager steht unter "Systemgeräte" ein Gerät mit Bezeichnung "PCI Device".

Windows 2003 Server: Systemstart dauert lange - "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet"

Problem

Hier läuft ein Windows® Server 2003 Small Business. Er wurde frisch aufgesetzt. Irgendwas stimmt mit dem Netzwerk nicht. Der Server befindet sich zwischen einem Gigabit-Switch und dem Router ins Internet. Er hat also zwei Netzwerkkarten.

Beim Neustart dauert es ewig, also länger als 20 Minuten bis das system startet. Manchmal gehts auch gar nicht weiter.

Dabei wird angezeigt: "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet"

AVG-Toolbar: Volle Festplatte

AVG Toolbar deaktivieren

Problem

Auf einem Windows-Rechner, ist kein Platz mehr auf C: . Bekannte Speicherfresser wurden bereits deinstalliert, aber der Festplattenplatz läuft immer wieder voll. Im Temp-Ordner des Benutzers ist eine riesige Datei (80Gb). Die Datei heisst toolbar_log.txt. Die Datei wurde gelöscht, doch nach kurzer Zeit ist sie wieder sehr groß.

Orgamax startet mit Fehlermeldung

Fehlermeldung in Orgamax beheben

Problem

Orgamax 13 ist auf einem Windows 7 professional PC installiert. Beim Start erscheint die Fehlemeldung:

---------------------------
Fehler beim Starten...
---------------------------
Aufgrund eines internen Fehlers kann die Anwendung nicht gestartet werden!

(FormMain.Show Exception: Datei "C:\Program Files (x86)\orgaMAX\Settings\GridFrameRechnungen004.INI" kann nicht erstellt werden. Der Vorgang ist bei einer Datei mit einem geöffneten Bereich, der einem Benutzer zugeordnet ist, nicht anwendbar)

Bitte kontaktieren Sie Ihren orgaMAX - Partner.
---------------------------
OK   
---------------------------

Orgamax-Fehler


Gelöst: Domäne umbennen

Wenn man sich beim Active-Directory-Namen vertippt hat

Problem

Der Name des Active-Directories wurde falsch geschrieben, passt nicht mehr oder ist zu lang. 

Wie kann ich den Namen des Active-Directories ändern?

Windows Vista®: Problem bei Installation von Gerätetreibern

Problem

Bei Microsoft Windows Vista® gibt es Probleme bei der Installation von Gerätetreibern. Folgende Fehlermeldung wird ausgegeben.

"Fehler beim Installieren der Treibersoftware für das Gerät."

"Es wurde Treibersoftware für das Gerät gefunden, aber bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten."

{Gerätename}

"Für den Geräteinformationssatz oder das Geräteinformationselement wurde kein Treiber ausgewählt."

Internet-Explorer® 8 lässt sich nicht deinstallieren

Problem

Verwendet wird das Microsoft Betriebssystem Windows Vista®. Der Internetexplorer® 8 <beta> wurde installiert. Nach diversen Tests wurde entschieden ihn wieder zu deinstallieren. In der Systemsteuerung unter "Programme und Funktionen", Links im Menü unter Aufgaben >> "Installierte Updates anzeigen" sollte die Installation vom Internetexplorer® 8 <beta> verzeichnet sein. Ist er aber nicht.

Supermicro-Board: Nach Windows-Installation wird nicht vom Raid gebootet

Raid10 auf einem LSI MegaRaid konfigurieren

Problem

Bei der Windows-Server-Installation von CD wird das Virtuelle Laufwerk des LSI Megaraid-Controllers erkannt. Die Partitionen wurden angelegt und mit der Installation begonnen. 1. Storage-Server Dateien werden kopiert, 2. Dateien werden für die Installation vorbereitet. Ob Features, Updates installiert wurden kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, da wir nicht die ganze Zeit bei Setup-Prozess zuschauen.

Nach einem relativ kurzen Zeitraum von ca. 5 Minuten startet der Server neu, kann aber nicht von der Boot-Partition starten. Sinngemäß übersetzt: Kein Betriebssystem vorhanden; Entfernen Sie alle nicht benötigten Laufwerke...

Nach drücken von Strg+Alt+Entfernen das Gleiche.