LSI MegaRaid hängt sich beim Booten eines Supermicro-Boards auf
Problem
Auf einem neuen Server hing sich das System beim booten auf. Verwendet wurde ein Supermicro Mainboard mit einem Intel-XEON Prozessor und einem LSI MegaRaid. BIOS-Einstellungen waren Standard. Bei Auswahl der Option STRG+H blieb das System hängen, ebenso wie bei allen anderen Tastenkombinationen. Es war nicht möglich die Konfigurationsoberfläche des Raid-Controllers zu erreichen.
Ausserdem lies sich bei eingesetztem LSI-Raid-Controller das BIOS nicht aufrufen oder der Raidcontroller wurde nicht erkannt.
on Sonntag, 19 Januar 2014.
DHCP-Server Problem beheben
Problem
Bei uns läuft ein Microsoft Windows Small Business Server 2011 (sbs 2011). Bekanntlich möchte ein Small Business Server gern der einzige DHCP-Server im IP-Adress-Bereich sein.
Nun haben wir einen neuen Router bekommen, ein Speedport W723v. Mit der letzten Firmware 1.24.000 wurde er ausgeliefert. Das Problem ist, nach Einbindug des Routers in Netzwerk, durch unseren Administrator bekommen die Client-Computer nach einem Neustart keine IP-Adresse mehr zugewiesen. Ein Blick in die Ereignisprotokolle ergab, dass sich der DHCP-Server des SBS beendet hat, weil sich ein weiterer DHCP-Server im Netz befindet mit der IPv6-Adresse des Speedport-Routers. In der Web-Konfiguration des Routers ist aber DHCP ausgeschaltet.
Kann man den DHCP für IPv6 auch irgendwo ausschalten?
on Donnerstag, 12 September 2013.
Was schief laufen kann
Bei einer Migration zwischen verschiedenen Betriebssystemversionen kann viel schief laufen. Datenverlust ist nur eine der Gefahren, die im Endeffekt dafür sorgen, dass man sich die Haare vom Kopf reissen könnte. In diesem Beitrag zeigen wir auf, was wir für verschiedene Fehler hatten und wie wir Sie umgangen sind.
on Dienstag, 11 August 2015.
Firefox TAB/Fenster-Problem
Problem
Firefox öffnet für jede neue Webseite, egal ob über die Adressleiste eingegeben, oder über einen Webseitenlink.
Einstellung, das Links in einem neuen Tab geöffnet werden sollen, wurden bereits erfolglos vorgenommen.
on Montag, 16 Dezember 2013.
Fehlermeldung 10016 DistributedCOM auf einem Windows Server beheben
Problem
Beim Microsoft Windows Small Business Server 2011 (SBS2011 gibt es diverse Einträge im Ereignisprotokoll: ID 10016, Quelle DistributedCOM.
Protokollname: System
Quelle: Microsoft-Windows-DistributedCOM
Datum: 07.02.2014 04:31:07
Ereignis-ID: 10016
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene: Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer: ****\spfarm
Computer: *****
Beschreibung
Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-21-468073286-373627463-203623733-1157) für Benutzer *****\spfarm von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Berechtigung zum Aktivierung (Lokal) für die COM-Serveranwendung mit CLSID
{61738644-F196-11D0-9953-00C04FD919C1}
und APPID
{61738644-F196-11D0-9953-00C04FD919C1}
gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungsprogramm für Komponentendienste geändert werden.
Wie lassen sich diese dauerhaft beheben?
on Freitag, 07 Februar 2014.
Bereits ein anderes Microsoft 365 Konto angemeldet
Hintergrund:
ohne
Problem:
Anmelden an einem an einem MS Office-Produkt (Word, Excel, Outlook,...) war nicht möglich.
Fehler: "Leider ist an diesem Computer bereits ein anderes Konto aus der Organisation angemeldet"

Entfernen aller Identitäten aus den Anmelde-Informationen und Registy war ohne Erfolg.
Lösung:
Office-Einträge des aktuellen Benutzer aus der Registry entfernen. Achtung: Danach ist Office für den Benutzer wieder jungfräulich. Neuanmeldung klappte danach.
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\
löschen.
Quellen s. weiter unten
Stand: 01/2021
on Freitag, 22 Januar 2021.
Problem
Wir verwenden einen Windows SBS 2011 Server, um zentral VPN-Verbindungen zu verwalten. Da unser Router kein DynDNS (DDNS) unterstützt, nutzen wir den Software-Updater, der auch auf diesem Server installiert ist.
Das Problem ist, immer wenn wir einen VPN-Tunnel aufbauen, erkennt der Updater die öffentliche IP des Tunnel-Servers und gibt dies an den DDNS-Server weiter. Damit ist dann über unseren DNS-Namen immer der entfernte Server zu erreichen, aber nicht unser Server, was echt stört, weil zum Beispiel ein Exchange-Server darauf läuft, auf den wir nicht mehr über unsere Smartphones zugreifen können, wenn der VPN-Tunnel aufgebaut ist.
In Foren wird empfohlen auf dem Server statische Routen für den Updater einzurichten, oder einen Router mit DDNS-unterstützung zu installieren. Unser Netzwerk-Administrator konnte bisher keine andere Lösung finden.
Was kann man da sonst noch machen?
on Donnerstag, 12 September 2013.
Windows Updates reparieren
Problem
Seit ein paar Wochen läuft der Lüfter meines Windows 8.1 Notebooks auf Hochtouren. Eine Suche im Task-Manager zeigt, dass das Programm svchost.exe permanent mit 20% die CPU auslastet. Der Laptop befindet sich in einer Domäne. Updates werden per WSUS verwaltet.
Die Idee einfach das Windows Update zurückzusetzen half nicht.
Quelle: https://support.microsoft.com/de-de/kb/971058
sfc /scannow zeigte Fehler in Systemdateien, die damit nicht behoben werden konnten.
Das, wie auf dieser Seite https://www.ionas.com/wissen/fast-jeden-update-fehler-beheben-windows-update-reparieren/ beschriebene, Zurücksetzen half nur bedingt. Indem mit dem boardeigenen Dienstprogramm DISM
dism /online /cleanup-image /restorehealth
versucht wurde das Windows Update zu reparieren, lief SFC ohne Fehler durch.
on Donnerstag, 01 Dezember 2016.
Problem
Hab den Reiter "automatische
Updates" doppelt unter Eigenschaften von System.
Kann ich eine Registerkarte irgendwie entfernen und wie?
on Dienstag, 20 Oktober 2015.
CNAME Eintrag bei 1und1 Subdomain anlegen
Bericht
Wenn man einen Exchange-Server so konfigurieren möchte, dass Externe Mitarbeiter mit ihrem Outlook darauf zugreifen können, sollte die Internetadresse die auf dem Exchange-Server eingetragen ist auch aus dem Internet erreichbar sein. Standardmäßig wird z. B. bei einem SBS2011 ein Subdomäne remote.meineInternetdomäne.tld und autodiscover.meineInternetdomäne.tld erstellt die letzte ist hilfreich, damit der externe Mitarbeiter beim Verbinden seines Outlooks mit dem Server die Postfacheinstellungen automatisch abgerufen werden.
Wie's funktioniert
Exemplarisch nehmen wir eine Domain, die 1und1 registriert ist. Dort navigiert man Domaincenter zu seiner Domain und dann auf bearbeiten. Als erstes die Subdomains remote.* und autodiscover.* . Dann werden die DNS-Einstellungen dieser Subdomains bearbeitet und ein cname-Eintrag erzeugt. Die automatische Suche ist dabei etwas hinderlich und irritierend, weil die eingegebene Adresse, wenn sie nicht bei 1und1 registriert ist, nicht gefunden wird. Dann zustimmen, dass die 1und1 DNS-Einstellungen deaktiviert werden dürfen. Unter CNAME den DynDNS-Namen des Exchange-Servers eintragen. Kurze Zeit später wird die öffentliche IP-Adresse des Exchange-Servers bei einem nslookup zurückgegeben.
on Sonntag, 28 September 2014.
Korrektur der Zielwahl-Tasten
Problem
Gescannte Dokumente sollten von einem UTAX P-4035 MFP direkt in die persönlich Scan-Verzeichisse der Benutzer einer Domäne gespeichert werden.
Beim Druck auf die Zielwahl-Taste landete das PDF jedoch bei einem anderen Benutzer aus dem Adressbuch.
Die Benutzer wurden über das Webinterface des Druckers im Adressbuch korrekt eingerichtet und mit den Zielwahltasten verknüpft.
Wie lässt sich dieses Problem korrigieren.
on Mittwoch, 20 Mai 2015.
iTunes Problem lösen
Problem
An einem Windows 7 pro PC lässt sich iTunes nicht installieren. Nach ca. einem Drittel erscheint die Fehlermeldung "Itunes ist nicht richtig installiert".

Es gab immer wieder Fehler beim Start des Apple Mobile Device Dienstes und daraus resultierender Fehlfunktion von iTunes. Ich komme an der Stelle nicht weiter. Lässt sich iTunes irgendwie doch installieren?
on Montag, 31 August 2015.