Problem
Bei Microsoft Outlook® tritt das Problem auf, daß bereits abgeholte Emails nach einem Neustart von MS Outlook® wieder erneut abgeholt werden. Es betrifft aber nur einzelne EMail-Konten.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Bei der Verwendung des Microcsoft®-Links kann es passieren, das die Meldung erscheint, dass das installierte Betriebsystem neuer ist, als zu verwendende. Das kann z.B. nach der Installation eines neueren Servicepacks passieren.
Wir empfehlen daher folgende vorgehensweise zur Installation der Windows-Wiederherstellungskonsole®.
Bei der Servicepack-Installation wird der Ordner i386 im Windows®-Systemverzeichnis aktualisiert. In diesem Ordner befindet sich die Datei winnt32.exe, die wir mit dem Parameter /cmdcons ausführen möchten.
Tastenkombination Windowstaste + R öffnet das Fenster "ausführen". Hier bitte den Pfad %systemtoot%i386winnt32.exe /cmdcons eingeben und bestätigen.
Bei der Installation der Wiederherstellungskonsole einfach dem Assistenten folgen.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Nach Tausch vom Motherboard/Mainboard startet Microsoft Windows Vista® home Premium nur noch in Bluescreen mit Stopfehler: 0x0000007B.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Bei Microsoft Windows XP® funtioniert nach Entfernung von Adware, Viren und Trojanern die Internetverbindung nicht. Ping funktioniert auch nicht. IP-Adresse wurde vom DHCP-Server empfangen. LSP-Fix zeigt keine Fehler an.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Bei einem frisch aufgesetzen Notebook, ist folgende Software installiert:
- Windows Xp home®
- Servicepack 3
- Bitdefender Internetsecurity 2009®
- Alle Treiber
Beim starten eines anderen, als dem Benutzer-Profil (Computeradministrator) von dem aus die Software installiert wurde bleibt das Laden der Software beim Desktop und Startmenü stehen. Das Gleiche passiert bei neu erstellten Test-Benutzerprofilen, obwohl diese auch Administratorrechte haben.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Bei Microsoft Windows Server 2003® funktioniert/startet die Windows® Hilfe nicht mehr. Folgende Fehlermeldung erscheint:
"hilfe und support kann nicht geöffnet werden"...
Der Dienst "Hilfe und Support" erscheint nicht in der Dienstliste.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Windowsanmeldung an der Windows Server 2003 Small Business (SBS 2003) Domäne mit einem bestimmten Benutzernamen schlägt fehl nach Kennwortänderung.
Was bereits versucht wurde:
Ein anderer Benutzer kann sich an dem Rechner ganz normal anmelden. Kennwort wurde durch den Netzwerk-Administrator serverseitig zurück gesetzt. Die Anmeldung am Windows funktioniert dann, aber bei Öffnung einer Server-Freigabe kommt dir Meldung, dass der Benutzer schon bekannt sei und keine Verbindung zum Domaincontroller bestünde.
Der Benutzer kann ganz normal an der Domäne angemeldet werden, aber wird bei Zugriff auf Exchange oder Freigaben blockiert.
Der Benutzer ist dann auch auf dem Server deaktiviert; Die Sperrung setzt sich automatisch.
Dieses Verhalten bezieht sich nur auf diesen einen Benutzer.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Bei meinem Windows 7 professional Notebook mussten wegen Problemen, die anders nicht mehr lösbar waren ein Benutzerprofil gelöscht werden. man kennt das ja von Windows XP, dass wenn man den Ordner des Problem-users vom Administrator-Profil umbenennt oder löscht, nach dem erneuten login mit diesem Benutzer, der Ordner neu erstellt wird. mann kann dann seine Dateien wir rüberkopieren und alles funktioniert wieder. Aber bei Windows 7 ist das anders, es wird nur ein Temp-Verzeichnis erstellt. Nach dem Abmelden gehen alle Änderungen verloren.
Wie kann ich meinen alten Benutzer-Login wieder herstellen?
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Ich administriere einen Small Business Server 2003. Auf dem SBS2003 wird in der Serververwaltungskonsole z.B unter Überwachung und Sicherung nur angezeigt "Diese Seite kann nicht angezeigt werden". Die Host-Headerwert wurden bereits laut knowledgebase-Artikel http://support.microsoft.com/kb/842693/de überprüft, sie stimmen überein. Gibt es sonst noch Ideen?
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
An einem Acer-Notebook mit Windows XP ist über Line-in eine externe Audio-Quelle angeschlossen. Wenn der Audio-Recorder unter Startmenü => Zubehör => Unterhaltungsmedien verwendet wird, nimmt dieser zwar auf, spielt den Sound aber nicht gleichzeitig ab. Wie kann man eingehende Audiosignale direkt wiedergeben?
on Donnerstag, 12 September 2013.
Problem
Beim Windows®-Update von Windows® XP schlägt die installation vom Windows® Installer fehl.
on Donnerstag, 12 September 2013.
Manchmal schlägt eine Kaspersky Deinstallation fehl
Problem:
Bei dem Versuch Kaspersky zu deinstallieren erscheint eine Abfrage nach einem Passwort.

Lösung:
Normalerweise klappt die Deinstallation mit folgenden Schritten.
Kurzanleitung zur manuellen Deinstallation von Kaspersky
Auf einem Windows-Rechner:
- Einstellungen öffnen:
- Klicken Sie auf „Start“ und öffnen Sie Ihre Einstellungen.
- Apps und Features auswählen:
- Wählen Sie die Kategorie „Apps und Features“ aus.

- Kaspersky suchen und deinstallieren:
- Suchen Sie nach „Kaspersky“ und klicken Sie auf „Deinstallieren“.
- Folgen Sie den Anweisungen, um die Deinstallation abzuschließen.
- Weitere Kaspersky-Module entfernen:
- Suchen Sie nach weiteren Kaspersky-Modulen wie Passwort-Manager oder VPN-Software und deinstallieren Sie diese ebenfalls auf die gleiche Weise
Auf einem Mac:
- Programm beenden:
- Beenden Sie Kaspersky über die Menüleiste.
- Installationsdatei öffnen:
- Öffnen Sie die Installationsdatei der Software.
- Deinstallation starten:
- Doppelklicken Sie auf „Kaspersky deinstallieren“ und bestätigen Sie mit „Deinstallieren“.
- Administrator-Daten eingeben:
- Geben Sie den Namen und das Passwort des Administrators ein und klicken Sie auf „Ok“.
- Deinstallation abschließen:
- Klicken Sie auf „Beenden“, um die Deinstallation zu starten
Wenn Kaspersky sich nicht deinstallieren lässt:
- KavRemover verwenden:
-
- Laden Sie die Datei kavremvr.exe von der offiziellen Kaspersky-Website herunter. https://support.kaspersky.com/de/common/uninstall/1464
- Öffnen Sie die Datei und akzeptieren Sie die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung.
- Geben Sie den angezeigten Sicherheitscode ein, wählen Sie Kaspersky Anti-Virus und klicken Sie auf „Löschen“.

- Starten Sie Ihren Computer neu, um die Deinstallation zu überprüfen.
Wenn Kaspersky sich auch dann nicht deinstallieren lässt:
Wenn bei der Deinstallation mit dem KavRemover ebenfalls nach einem Kennwort gefragt wird, welches unbekannt ist, kann man in der Registry den Passwortschutz entfernen.
- Registry öffnen
- Windows Taste + R drücken und regedit eingeben und ausführen
- Im Registry-Editor, zum angezeigten Schlüssel navigieren
- Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\KasperskyLab\protected\KES.xx.xx\settings (die xx.xx kenzeichnen die Version)

- Den Schlüssel EnablePswrdProtect auf 0 setzen
- Erneut die Deinstallation über den appwiz.cpl versuchen
- Schlägt dies erneut fehl, nochmal den KavRemover versuchen
- Dieser sollte nun ohne Passwortabfrage durchlaufen
Quellen s. weiter unten
Stand: 06/2024
on Montag, 03 Juni 2024.